Meine Stawag
Anmelden im Online-Service

Feststelltaste ist aktiviert.

Passwort vergessen Neu registrieren

Über uns

TelefonStandortNachrichtFAQ

Unser Kundenservice

0241 181-1222

Montag bis Mittwoch und Freitag jeweils von 9 Uhr bis 14 Uhr
Donnerstag von 9 Uhr bis 18 Uhr.

 

Unser Kundenzentrum

Lombardenstraße 12-22
52070 Aachen

Mo, Di, Mi, Fr.: 9.30 Uhr bis 15 Uhr 
Do: 9.30 Uhr bis 18 Uhr

 

Nachricht schreiben

Newsletter

Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie besondere Informationen und Angebote!

Unsere Energie für Aachen

Wir sind ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb in der Energiewirtschaft haben wir als Chance genutzt und uns vom reinen Energieversorger zu einem ganzheitlichen und flexiblen Dienstleister gewandelt. Die STAWAG ist ein kommunales Unternehmen, das zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Aachen ist. Jeder Cent, den wir verdienen, bleibt in Aachen und kommt den Bürgern in Stadt und Region zugute.  

Regionales Engagement

Wir möchten, dass Aachen eine Stadt mit hoher Lebensqualität bleibt, in der sich die Menschen wohlfühlen und die viele Besucher von nah und fern anzieht.

Deshalb tragen wir zum sportlichen und kulturellen Leben bei und stärken soziale Initiativen. Wir unterstützen kleine Vereine ebenso wie große Veranstaltungen, etwa das internationale Reitturnier CHIO oder das "September Special". Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf soziale Projekte.

Nachhaltigkeit

Energiewende? Wir reden nicht nur, wir handeln:
Die STAWAG hat sich einen Namen als Vorreiter für Innovation und die Nutzung erneuerbarer Energien gemacht. Bereits 1991 haben wir die erste Solar-Fassade realisiert und schon 1995 die kostendeckende Vergütung für Solarstrom in Aachen eingeführt. Als erstes Unternehmen in Deutschland haben wir im Jahre 2006 Bio-Erdgas ins Erdgasnetz eingespeist. 

Das Ziel: klimaneutral werden

Bereits heute erzeugt die STAWAG mit 500 Millionen Kilowattstunden genügend grünen Strom, um rechnerisch alle Aachener Privathaushalte und die kleineren Gewerbekunden zu versorgen. Dieser Erfolg basiert auch darauf, dass wir vor mehr als 15 Jahren die STAWAG Energie GmbH gegründet haben. Mit einem Team von 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmert sich unser Tochterunternehmen speziell darum, Anlagen zu projektieren, zu bauen und zu betreiben, die erneuerbare Energien nutzen. Für 2030 haben wir uns ein neues Ziel gesetzt: Bis dahin soll die eigene Erzeugung so gesteigert werden, dass ganz Aachen klimaneutral versorgt werden kann.

Unsere Kennzahlen

Die STAWAG ist in die Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen (E.V.A.), einer hundertprozentigen Tochter der Stadt Aachen, eingegliedert. Zu der Konzernstruktur gehören nicht nur weitere Beteiligungsgesellschaften der E.V.A., sondern darüber hinaus Tochtergesellschaften der STAWAG selbst. Die Beteiligungsstruktur finden Sie in unserem Geschäftsbericht oder auf der Seite www.eva-aachen.de.

 

Kennzahlen 2022

Mitarbeitende 

975
Umsatzerlöse 

984,8 Mio. €

Investitionen106,4 Mio. €
Verkaufsmenge Strom719,7 Mio. kWh
Verkaufsmenge Gas1.255,1 Mio. kWh
Verkaufsmenge Wärme 294,2 Mio. kWh
Verkaufsmenge Wasser14,8 Mio. m3

Vorstand

Dr Becker und Wilfried Ullrich sitzen gemeinsam am Tisch und lächeln

Dr. Christian Becker und Wilfried Ullrich

Unsere Wettersäule

Die Aachener Wettersäule auf dem städtischen Verwaltungsgebäude am Hauptbahnhof wird von unserer Netzleitstelle gesteuert und zeigt durch ihr verschiedenfarbiges Licht von Kugel und Schaft an, wie das Wetter in den nächsten Stunden wird. Die Daten erhält sie vom Deutschen Wetterdienst in Essen. 

Der Schaft:

  • Steigendes Licht: Temperatur steigend
  • Fallendes Licht: Temperatur fallend
  • Konstantes Licht: Temperatur gleichbleibend

Die Kugel:

  • Blaues Licht: heiter bis wolkig und trocken
  • Goldgelbes Licht: bedeckt bis bewölkt, ohne Niederschlag
  • Weißes Licht: Niederschläge, Regen oder Schnee
  • Dauerlicht: beständige Wettertendenz
  • Blinkendes Licht: unbeständige Wettertendenz
beleuchtete Wettersäule bei Dämmerung

Unsere Historie

2021

Das Jahr 2021 stand ganz unter dem Motto: Wir für das Klima.
Wie wichtig und notwendig Klimaschutz ist, zeigen die regelmäßigen Berichte des Weltklimarats und viele wissenschaftliche Studien. In fünf Bereichen hat sich die STAWAG daher Ziele für eine klimafreundliche Energieversorgung für Aachen bis 2030 gesetzt.
„Die STAWAG ist ein wichtiger, starker Partner der Stadt im Bereich Energieversorgung und Klimaschutz. Ich freue mich, dass sich die Stadtwerke mit den Klimazielen 2030 auch für die kommenden Jahre so ehrgeizige Ziele setzen“, so Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen.
Kurz die fünf Ziele:
Ziel 1: Wir machen den Strom grün.
Ziel 2: Wir sorgen für klimafreundliche Wärme.
Ziel 3: Wir fördern klimafreundliche Mobilität.
Ziel 4: Wir unterstützen Energieeffizienz.
Ziel 5: Wir richten unser Handeln am Klimaschutz aus.
Unter www.wirfuerdasklima.de finden Interessierte seit dem 30. März Informationen zu den Klimazielen der STAWAG.

Wie kann die Wärme für die Aachener Bürgerinnen und Bürger klimafreundlich und regenerativ bereitgestellt werden? Mit dieser Frage befasst sich die STAWAG schon seit langem und hat erste Projekte wie z.B. die Nutzung des Burtscheider Thermalwassers zur Wärmeversorgung bereits umgesetzt. Nun möchte die STAWAG gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie mehr klimafreundliche Wärmegewinnung ermöglichen: Hierfür soll in Zukunft Wärme aus der Tiefe geholt und in das Aachener Wärmenetz eingespeist werden. Bislang wird der größte Teil der Aachener Nah- und Fernwärme aus der Abwärme des Kohlekraftwerks Weisweiler bezogen. Diese soll bis 2030 durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energien wie z.B. Geothermie ersetzt werden. Auch solarthermische Projekte und innovative Nahwärmekonzepte stehen auf der Agenda der STAWAG.

Wilfried Ullrich bleibt für weitere fünf Jahre Vorstand der STAWAG, so hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung im Juni entschieden. „Herr Ullrich hat viele neue Themen angestoßen und umgesetzt wie z.B. im Vertrieb, beim weiteren Ausbau der Elektromobilität und bei der Führung der Beteiligungsgesellschaften. Die Unternehmensgruppe ist sehr gut aufgestellt“, so Harald Baal, Aufsichtsratsvorsitzender der STAWAG. Der Vertrag seines Vorstandskollegen Dr. Christian Becker hat noch eine längere Laufzeit und wird daher erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Während Becker die Geschäftsfelder Erzeugung, Wärme und den kaufmännischen Bereich verantwortet, ist Ullrich für Vertrieb, Netz und Wasser zuständig.

Der 2021 neugegründete Verein aachen.eden e.V. entwickelt innovative Konzepte, damit schon bald frisches Gemüse und Fisch direkt aus Aachens Innenstadt angeboten werden kann. Dabei sorgen kurze Vertriebswege und eine organische Einbettung in ein regionales Kreislaufsystem für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Die durch die STAWAG finanzierte Pilotanlage des dafür entwickelten „Aquaponik“-Systems wurde Mitte Juli am Campus Melaten in Betrieb genommen. In Zukunft hat der Verein in Aachen noch viel vor: Etablierung von Lebensmittellieferungen, Nutzung leerstehender Gebäude in Aachen und die Entwicklung von Umweltbildungskonzepten.

Das Hochwasser Mitte Juli hat in der Region viele Menschen hart getroffen. Die STAWAG hat ihren Kund:innen schnelle und unkomplizierte Hilfe angeboten. Wer bedingt durch das Hochwasser beim Strom oder Wasser einen Mehrverbrauch hatte, der nicht durch eine Elementarschadenversicherung abgedeckt war, konnte sich bei dem Energieversorger melden. So konnten gemeinsam Lösungen in der schweren Zeit gefunden werden.

Alle reden von Elektromobilität – aber wie sieht sie aus und wie fühlt sie sich an? Wer darüber mehr erfahren möchte, ist richtig bei Rursee e-mobil: Bereits zum sechsten Mal hat die STAWAG gemeinsam mit der Gemeinde Simmerath und der Rursee-Touristik GmbH herzlich nach Rurberg am 22. August eingeladen. Es ist umfassend über Elektroautos und Pedelecs informiert worden. Besucherinnen und Besucher konnten die Fahrzeuge vor Ort anschauen, ausprobieren und sich beraten lassen. Vorgestellt wurden durch verschiedene Autohäuser aus der Region vollelektrische und hybride Fahrzeuge. Vom Kleinwagen über Mittel- und Oberklasse bis hin zu Transportern hat die Fachmesse einen guten Überblick über den aktuellen Markt geboten.

2020

Innerhalb weniger Tage hat die STAWAG im Januar die „Bürgerbeteiligung Windpark Münsterwald“ abgeschlossen und alle Anteile vergeben: Insgesamt über 600 Kunden der STAWAG haben 2,5 Mio. Euro am Windpark gezeichnet.

45.000 Täfelchen mit feiner Schokolade regneten auch in diesem Jahr auf die Jecken beim Rosenmontagszug herab – orange verpackt in den Farben der STAWAG. Verteilt wurden die Naschereien von den Gewinnern des Wettbewerbs „STAWAG Alaaf“, mit dem der Energieversorger seit Jahren den Aachener Karneval unterstützt.

Mit der Trianel GmbH gewinnt die STAWAG den ersten gewerblichen Partner für ein PV-Pachtmodell im Stadtgebiet Aachen. Das Unternehmen an der Krefelder Straße hat sich für das „Solardach zum Mieten“ der STAWAG entschieden und ist nach vielen Privatkunden der erste Gewerbekunde für das Solardach. Anfang März wurde die Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach des Trianel-Bürogebäudes fertiggestellt und in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von rund 100 Kilowatt Peak und im Schnitt 840 Sonnenstunden produziert das Solardach auf dem Trianel-Gebäude neben dem Tivoli rund 84.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom pro Jahr.

Die STAWAG hat gemeinsam mit dem Berliner Smart Meter Datenunternehmen Fresh Energy und dem Aachener Startup Innoloft im Herbst letzten Jahres das Pilotprojekt „STAWAG-Digitalstrom“ gestartet. Über dieses erhalten Testkunden aktuell Echtzeiteinblicke in ihre Stromverbräuche. Möglich macht es die von Fresh Energy entwickelte White-Label-Plattform, die in Verbindung mit jeder Art von intelligenten Stromzählern und einer App Energieverbrauchsdaten von Geräten erfasst, aufbereitet und visualisiert. Im April beteiligten sich 13 Pilotkunden aus dem privaten und gewerblichen Bereich an dem Projekt.

Bienen, Hummeln und Schmetterlinge willkommen: An ihrem Standort in der Lombardenstraße wandelte die STAWAG mehrere Rasenflächen in Blumenwiesen um. So will der Energieversorger ein Zeichen für den Schutz von Tieren und Pflanzen setzen, deren Lebensräume ernsthaft bedroht sind.

An zwei Standorten produziert die Gemeinde Simmerath seit Juli dieses Jahres umweltfreundlichen Solarstrom: Auf dem Dach der Förderschule Eicherscheid in der Bachstraße und auf dem Dach der Grundschule in der Bickerather Straße. Installiert und betrieben werden die Photovoltaik-Anlagen in Kooperation mit der STAWAG. Basis ist ein Pachtmodell des regionalen Energieversorgers: Der Pächter nutzt den selbst erzeugten Strom, ist aber von der Betreuung der Anlagen fast vollständig entbunden. An beiden Standorten werden PV-Module mit einer Leistung von jeweils 9,9 kWp montiert und in die Stromunterverteilung eingebunden. Damit können pro Jahr jeweils rund 9.000 Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Überschüssiger Strom, der – beispielsweise außerhalb des Schulbetriebs – nicht für den eigenen Bedarf genutzt werden kann, wird in das öffentliche Netz eingespeist.

In diesem Jahr hat die STAWAG mit ihrer Aktion „Oche in concert“ ab dem 29. November 2020 die Adventszeit versüßt. Bei „Oche in concert“ zauberten vier Aachener Bands und Solokünstler jede Woche Sonntag mit einem Musikvideo ein bisschen Freude in die heimischen Wohnzimmer. Die Idee hinter der Aktion: Künstlerinnen und Künstler aus der Region zu unterstützen.

Seit 2013 unterstützt die STAWAG als Sponsor das Das Da Theater. Einbezogen in dieses Engagement ist auch der Energie-Workshop „Volts & Watts“, der zum Bildungsangebot des Theaters bzw. des angebundenen Theaterpädagogischen Zentrums Aachen (TPZ) zählt. Angesichts der Corona-Krise hat die STAWAG ein starkes Zeichen gesetzt: Sie ist offizieller Bildungspartner der Kulturstätte an der Liebigstraße und unterstützt die theaterpädagogischen Angebote in Aachener Kitas und Schulen.

2019

Das größte Blockheizkraftwerk in Aachen im Hochschulerweiterungsgebiet Melaten  geht im Januar offiziell in Betrieb. Die Anlage basiert auf Kraft-Wärme-Kopplung und erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme aus Erdgas – hocheffizient und umweltfreundlich. So baut die STAWAG die Fernwärme für Aachen aus und trägt dazu bei, die CO2-Bilanz der Wärmeversorgung deutlich verbessern.

Unser Netzbetreiber Regionetz GmbH arbeitet bei seinem bislang größten Auftrag, in der Nähe zum Umspannwerk Verlautenheide, an einem Stromanschluss für einen Gasverdichter des Fernleitungsnetzbetreibers Open Grid Europe GmbH (OGE).

Der Windpark Münsterwald wächst mit zwei weitere Anlagen in diesem Jahr in einem zweiten Bauabschnitt östlich der Himmelsleiter (Bundesstraße 258). Fünf Windkraftanlagen sind bereits seit Ende letzten Jahres im Betrieb. Die Erweiterung des Windparks geht mit großen Schritten voran: Die Fundamente werden gegossen und Kranauflagen ausgelegt. Die Lieferung der Großkomponenten findet ebenfalls statt. Dies sind Turmelemente, Rotorblätter, Naben und Gondeln für die beiden noch im Bau befindlichen zwei Windanlagen. Alle privaten Stromkunden der STAWAG erhalten deshalb Anfang 2020 die Chance, selbst in Klimaschutz und in die Energiewende zu investieren. Über ein qualifiziertes Nachrangdarlehen, das der Betreibergesellschaft gewährt wird, können sich Kunden zu guten Konditionen am Windpark Münsterwald beteiligen.

Die Innovationsplattform The smarter E Europe hat in München die besten Energieversorger ausgezeichnet - und die STAWAG stand mit auf dem Podest. Sie erhielt den "Energiewende Award 2019" in der Kategorie Strom, weil sie die erneuerbaren Energien entschlossen ausbaut und herausragende Produkte und Dienstleistungen rund um die Energiewende anbietet.

Fantastische Musik, starke Bühnenpräsenz und sehr unterschiedliche Musikrichtungen – das war der STAWAG Music Award 2019. Unter den drei Finalisten belegte Lukas Neuenfeld & Band den ersten Platz. Ruhige, jazzige Töne zeichnen das Trio aus, das die höchste Punktzahl der Jury erhalten hat.

Blut spenden während der Arbeitszeit: Dieses Angebot organisierten jetzt erstmals die Betriebsräte der Unternehmensgruppe E.V.A., zu der auch die STAWAG und STAWAG Energie gehören: Die Aktion, die von den Vorständen der beteiligten Unternehmen unterstützt wurde, fand in der Merzweckhalle der STAWAG statt. Die Mitarbeiter konnten die Aufwandsentschädigungen fürs Blutspenden freiwillig an das Aachener Kinderhospiz Sonnenblume spenden.

Zwei, die sich gut ergänzen: Der Telekommunikationsanbieter NetAachen und der Energieversorger STAWAG  bieten in einem neuen Store im Herzen des Aachener Studentenviertels Seite an Seite ihre Dienstleistungen an. Persönliche Beratung und maßgeschneiderte Angebote für Studierende für Strom, Gas, Telefonie und Internet in idealer Lage in der „Milchstraße“ im beliebten Aachener Pontviertel!

2018

Auf der Basis eines Pachtmodells steigt die STAWAG im Januar in das Pumpspeicherkraftwerk Finnentrop-Rönkhausen (Sauerland) ein. Die Anlage wurde 1969 in Betrieb genommen, hat eine Leistung von 140 Megawatt und ist eines von zwei Pumpspeicherkraftwerken in Nordrhein-Westfalen.

Zehn Megawatt elektrische und thermische Leistung wird Aachens größtes Blockheizkraftwerk ab Dezember 2018 liefern. Bei dem im Februar gestarteten Projekt kooperiert die STAWAG mit der RWTH und der Stadt. Realisiert wird das Blockheizkraftwerk am Standort der ehemaligen Müllverbrennungsanlage der RWTH. Das bestehende Gebäude wird entkernt, um Platz für Motor und Generator des Blockheizkraftwerkes zu schaffen.

Weiterer Zuwachs für die elektromobile Infrastruktur der STAWAG in Aachen: Am Quellenhof eröffnet im März die erste von acht Schnellladesäulen, die im Rahmen des Förderprojekts „Ausbau Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Deutschland“ errichtet werden. Den Zuschlag dafür hat die STAWAG vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erhalten.

Nach mehr als zehn Jahren im Vorstand der STAWAG wird Dr. Peter Asmuth in den Ruhestand verabschiedet. Die Dankesworte zu seiner Verabschiedung im April betonen, mit welch großem Erfolg er die Stromerzeugung des Unternehmens auf erneuerbare Energien ausgerichtet hat. Zudem war er entscheidend daran beteiligt, die STAWAG zu einem Infrastrukturdienstleister für Elektromobilität zu machen.

Ferien-Aktion des Future Lab Aachen: Für den Archimedischen Sandkasten, der im Sommer auf dem Katschhof von zahlreichen vergnügten Kinder genutzt wird, steuert die STAWAG wie in den Vorjahren ein umfangreiches Set mit buntem Spielzeug bei.

Die STAWAG stattet ab Juli die zentrale Halle des neuen Produktionsstandorts der e.Go Mobile mit einer leistungsstarken Photovoltaik-Dachanlage aus. Nach endgültiger Fertigstellung wird sie jährlich 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und 700.000 Kilogramm CO2 einsparen.

Schulwettbewerb der STAWAG: 15 Team aus Aachener Schulen stellen vor den Sommerferien ihre elektrisch angetriebenen Fahrzeuge im Finale vor. Die selbst entworfenen Karosserien fertigen die Schülerinnen und Schüler per 3D-Drucker bei der Firma Kisters. Es siegte das Team „Physicar II“ von der Gesamtschule Brand.

STAWAG Music Award im September:Die Sieger-Band heißt am Ende „Gemini“, doch Gewinner sind vor allem die Aachener Musikfans: Sie erleben einen Live-Wettbewerb der Extraklasse – und entsprechend begeistert ist die Stimmung auf dem Markt.

Die STAWAG lässt im September den Dom leuchten: 14 Hochleistungsprojektoren zaubern faszinierende Animationen auf die Fassade des Aachener Wahrzeichens – an neun Abenden verfolgen jeweils 4.000 ergriffene Zuschauer das visuelle und klangliche Schauspiel.

Das E-Store ist seit November eine neue Anlaufstelle in der Aachener Innenstadt – und ein Laden voller Zukunft: Bürgerinnen und Bürger werden hier von der STAWAG zu allen Fragen rund um Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Fördermöglichkeiten beraten.

Windpark Münsterwald vollständig in Betrieb: Die fünf Windkraftanlagen, die die STAWAG nahe der Himmelsleiter errichtet hat, produzieren grünen Strom für die Region. Pro Jahr werden hier über 40 Millionen Kilowattstunden erzeugt. Die nicht mehr benötigten Bauflächen werden aufgeforstet.

2017

Nach einer Bauzeit von nur 34 Wochen wird der Windpark Simmerath mit seinen sieben Windenergieanlagen im Zeitplan realisiert. Er ist dafür ausgelegt, jährlich rund 66 Millionen Kilowattstunden grünen Strom zu erzeugen – eine Menge, die 19.000 Haushalte versorgen kann.

Im März stattet die STAWAG stattet rund 2.800 Leuchten im Gemeindegebiet Simmerath mit LED-Technik aus. Dabei werden nicht nur die Straßenlaternen erneuert, sondern auch Gebäude mit neuer Beleuchtung versehen. Ziel der Aktion: mehr Licht und ein langfristiger Energiespareffekt beim Stromverbrauch von 40 bis 45 Prozent.

Die STAWAG fördert über das gesamte Jahr vielfältige Angebote im Bereich Elektromobilität. Kunden erhalten von der STAWAG 500 Euro für ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug oder 250 Euro für einen Plug-in-Hybrid. Der Kauf von Pedelecs wird mit 100 Euro gefördert. Außerdem bietet die STAWAG eine Förderung bei der Einrichtung einer Wandladestation.

Das von der STAWAG mit konzipierte Verbundprojekt QUIRINUS gewinnt den Förderwettbewerb „VirtuelleKraftwerke.NRW“ der Leitmarkt Agentur NRW. Bis 2020 entwickeln die Projektpartner mit einer Fördersumme von sechs Millionen Euro Lösungen für eine stabile und regenerativ basierte Stromversorgung der Zukunft. Ziel ist es, ein virtuelles Flächenkraftwerk für das Rheinische Revier im Dreieck Düsseldorf, Köln und Aachen zu entwickeln.

Erstmals gewinnt die STAWAG Windenergie direkt im Aachener Stadtgebiet. Die ersten von insgesamt fünf Anlagen des Windparks Aachen Nord gehen im Juli in Betrieb. Die Anlagen sind bis zur Flügelspitze je knapp 200 Meter hoch. Drei Windkraftanlagen haben eine Leistung von 3,3 Megawatt, zwei liegen bei 2,75 Megawatt. In Summe sollen sie jährlich rund 42,4 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen, was dem Jahresverbrauch von rund 12.100 Haushalten entspricht.

Im August setzt Ente Else, das beliebte Maskottchen der STAWAG, wieder zum Anflug auf Aachen an: 10.000 Quietsche- und Rennenten bevölkern die Brunnen in der Aachener Innenstadt und machen auf sympathische Weise auf die hervorragende Trinkwasserqualität in Aachen aufmerksam.

Eine der heißesten Quellen in Europa entspringt in Aachen-Burtscheid: 60.000 Liter Thermalwasser pro Stunde gibt die Landesbadquelle mit einer Temperatur von 74 Grad Celsius ab. Diese Wärme nutzt die STAWAG seit September, um in dem völlig neu gestalteten Viertel rund um das Schwertbad Wohnungen, Klinik- und Bürogebäude zu beheizen.

Die STAWAG geht neue Wege beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos: In einem Pilotprojekt testet sie ab Dezember Ladetechnologie, die in Straßenlaternen installiert werden kann.

2016

Modernisiert und mit mehr Service – zum Jahresanfang eröffnet die STAWAG das neue Kundenzentrum. Durchschnittlich 1.650 Kunden besuchen monatlich das Kundenzentrum in der Lombardenstraße und lassen sich zu Tarifen, ihrer Rechnung oder zum Energiesparen beraten. 

"STAWAG Alaaf" heißt es in der närrischen Zeit: Zum ersten Mal hat die STAWAG einen Wettbewerb gestartet, bei dem es für Vereine und Initiativen Wurfmaterial für die närrischen Umzüge zu gewinnen gibt. Insgesamt werden am Ende 30 000 Tütchen mit Gummibärchen verteilt.

Die STAWAG und die Stadt Alsdorf nehmen im April einen Solarpark auf der Halde „Maria“ in Betrieb. Rund 15.000 Quadratmeter ist der Park groß und er wird jährlich rund 665.000 Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen. Damit können rund 200 Haushalte in Alsdorf versorgt werden.

Im Juli wird nach vier Jahren Laufzeit das Forschungsprojekt Smart Area, bei dem die STAWAG Konsortialführer ist, mit einer Fachkonferenz erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Forschungsprojektes war der Aufbau, der Betrieb und die Erforschung eines intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) im Stadtgebiet Aachen.

Im Juli eröffnet die STAWAG fünf Energie-Stationen im Aachener Tierpark. Die STAWAG-Maskottchen Volts & Watts erläutern dort, wie eine umweltfreundliche Energieversorgung aussieht und welche erneuerbaren Energiequellen im Tierpark genutzt werden.

Im September weiht die STAWAG mit einem Windparkfest den neuen Windpark in Linnich ein. Seit Mai produzieren hier acht Windkraftanlagen sauberen Strom.

Das Domkapitel und die STAWAG gehen neue Wege und geben der Baustelle am Klosterplatz eine attraktive Optik: In einem mehrtägigen Projekt setzt der Aachener Streetart-Künstler Señor Schnu im September eine ungewöhnliche und florale Gestaltung für den Bauzaun um. 

STAWAG, Stadt Monschau und Autohaus Kirch nehmen im Oktober die erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Monschau in Betrieb.

Die STAWAG Abwasser GmbH feiert 10-jähriges Bestehen.

Die STAWAG und der Kasseler Erdgasversorger WINGAS nehmen im November gemeinsam im Rahmen eines neuen Modellprojektes eine hocheffiziente Brennstoffzelle im Heizungskeller des Instituts für Industrieaerodynamik (IFI) in Aachen in Betrieb.

2015

Ab Februar erhalten rund 10.000 Aachener Haushalte Windenergie aus dem ersten rein kommunalen Offshore-Windpark Europas, der Mitte 2014 nahe der Nordseeinsel Borkum in Betrieb genommen werden konnte.

Das dreijährige Projekt zu econnect Germany erlebte seinen erfolgreichen Abschluss. Ziel des Projektes war es, Elektromobilität in intelligente Stromnetze einzubinden und diese mit Informations- und Kommunikationstechnologie zu überwachen. Für das Dreiländereck ging dabei die Datendrehscheibe e-clearing.net hervor, die international genutzt werden kann und die das Laden von Elektrofahrzeugen auch bei grenzüberschreitenden Fahrten erleichtert. 

Im Zuge einer Renovierung von vier Wohnhäusern im Wiesental hat die STAWAG gemeinsam mit der gewoge AG ein Pilotprojekt der Nutzung von Abwasserwärme durchgeführt. In mehr als 120 Aachener Wohnungen wird diese Form der klimafreundlichen Beheizung nun genutzt.

Der neue STAWAG-Sportpreis bietet Kinder- und Jugend-Sportvereinen die Möglichkeit, sich auf Geldpreise und Trikotsätze zu bewerben, die die STAWAG finanziert. Das Publikum entscheidet dann, welche Gruppe den Zuschlag erhält. Außerordentliches Engagement von Vereinen wird zudem noch durch einen Jurypreis ausgelobt.

Die Auszubildenden der STAWAG sind im September gemeinsam mit jugendlichen Flüchtlingen aktiv. An einem Arbeitsnachmittag packen sie gemeinsam an und bauen Gartenmöbel für das Zentrum sozialer Arbeit in Burtscheid. Bereits im Mai sammelten die Mitarbeiter der STAWAG Sachspenden für Flüchtlinge. In der Vorweihnachtszeit werden die Mitarbeiter der STAWAG dann Kartons mit Lebensmitteln und Gebäck bepacken können. Die Aachener Tafel wird diese den Aachener Flüchtlingen übergeben.

2014

Zum Karlsjahr schließt die STAWAG eine Bildungspartnerschaft mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen, die Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Karl dem Großen, dem frühen Mittelalter und der Stadtarchäologie Aachens eröffnet. Anhand eines Museumskoffers und museumspädagogischer Anleitung, sowie einem Sommerferienprogramm und dem Geschichtslabour im Centre Charlemagne werden Kinder und Jugendliche zum kreativen Entdecken angeleitet. 

Im Rahmen des europäischen Projekts CIVITAS DYN@MO hat die STAWAG gemeinsam mit dem Projektpartner cambio Carsharing eine Wohnanlage mit einer Photovoltaikanlage, zwei Elektrofahrzeugen und einer Radabstellanlage mit einer Ladebox für Pedelec-Akkus versorgt. Dabei speist sich die Energie des Elektrofahrzeugs aus der Solarenergie vom Dach des Wohnhauses. Mobilität, Energie und Informationstechnologie werden so miteinander vernetzt.

Innerhalb eines Bundesforschungsprojekts erhalten zehn Privatkunden der STAWAG für je ein halbes Jahr ein Elektrofahrzeug für den alltäglichen Gebrauch. Hierdurch wird die Verknüpfung von Smart Home im Privathaushalt mit Smart Grid auf Unternehmensseite realisiert.

Im Kontext von econnect Germany nimmt die STAWAG im November die bundesweit erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge auf einem öffentlichen Supermarkt-Parkplatz in Betrieb. Während eines halbstündigen Einkaufs kann das Elektrofahrzeug hier für eine Reichweite von 50 bis 70km aufgeladen werden.

2013

Im Rahmen des Forschungsprojektes Smart Area Aachen nimmt die STAWAG im Oktober den ersten regelbaren Ortsnetztransformator in Aachen in Betrieb und testet ihn in einem Feldversuch. Der neue Transformator hat weitreichende Möglichkeiten zur Spannungsregelung und kann so einen weiteren, teuren Netzausbau vermeiden helfen bzw. zeitlich nach hinten schieben.

Pünktlich zu den Solartagen stellt die STAWAG „Sun – Das Photovoltaikportal der STAWAG“ vor. Es bietet die Möglichkeit, eine Solaranlage für das Eigenheim online zu planen und bei der STAWAG zu pachten.

Die STAWAG beteiligt sich Stadtwerken Lübeck. Der Verkauf der Gesellschaftsanteile wird im August abgeschlossen und vertraglich fixiert: Der Anteil von 25,1 Prozent, der bislang bei DONG Energy lag, geht nun an die STAWAG.

Die Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis hat sich für eine eigene Versorgungsgesellschaft entschieden: Die enewa, Energie + Wasser Wachtberg, geht hervor aus den Gemeindewerken Wachtberg, AöR, und versorgt einen Großteil der Wachtberger Bürger seit dem 1. Januar 2013 mit Trinkwasser. Die STAWAG ist dabei strategischer Partner und mit 49 Prozent an der enewa GmbH beteiligt.

2012

Im März schließen die STAWAG und und das Aachener CarSharing -Unternehmen die Testphase für Elektroautos ab. Nach positiver Resonanzen der cambio-Kunden, die das von der STAWAG zur Verfügung gestellte Fahrzeug testeten, sind Elektroautos nun fester Bestandteil des Aachener CarSharings.

Ende März entscheidet der Aufsichtsrat der STAWAG: Dr. Peter Asmuth und Dr. Christian Becker bleiben für weitere fünf Jahre Vorstand der STAWAG.

Im September gewinnt das gemeinsam von der Stadt Aachen und der STAWAG entwickelte, „Energieeffizienz-Konzept“ den ersten Preis bei einem Wettbewerb der Deutschen Energie-Agentur.

Im November ändert die STAWAG ihr Aussehen und zeigt sich in leuchtendem Orange. Mit dem neuen Erscheinungsbild hält sie an traditionellen Stärken fest, entwickelt sich aber gleichzeitig weiter. Ob Broschüren, Flyer, die Internetseite stawag.de oder die Kundenzeitung STA®: Sämtliche Publikationen der STAWAG präsentieren sich übersichtlich und klar strukturiert im neuen Design, um Service und Information für Aachener Bürgern in Zukunft noch besser machen zu können.

Im Dezember startet die STAWAG den Feldversuch „Smart Watts“, bei dem 250 Kunden der STAWAG intelligente Zählersysteme testen, die in einigen Jahren fester Bestandteil unseres Alltags sein sollen. Die Zähler sind mit einer Speicher- und Kommunikationseinheit versehen. Diese erfasst Messdaten und übermittelt Zählerstände automatisch an die STAWAG. Mit Hilfe einer App kann der Kunde seinen Verbrauch permanent selbst überwachen. Das ambitionierte Zukunftsprojekt wird auch 2013 fortgeführt.

2011

Im Februar führt die STAWAG ein neues Förderprogramm ein und belohnt damit besondere Energiesparer. Wer das Stromsparziel von mindestens zehn Prozent im Jahr erreicht, erhält zum einen eine Prämie von 100 Euro und hat zum anderen auch seine Stromrechnung gesenkt.

Ab April bietet die STAWAG ein neues Ökostrom-Produkt an: StromSTA® Ökoplus. Der Ökostrom besteht zu 100 Prozent aus Wind- und Wasserkraft und trägt das ok-power-Gütesiegel – vergeben von der Verbraucherzentrale NRW, dem WWF und dem Öko-Institut.

Anfang Mai wurde das energieeffizienzKONZEPT Aachen nach fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen. Es war Deutschlands erstes kommunales Effizienzkonzept und ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen und der STAWAG.

Im Mai nimmt die STAWAG ein neues Netzleitsystem für die Zentralwarte in Betrieb. Damit ist sie auch weiterhin 365 Tag im Jahr rund um die Uhr den Betrieb den Betrieb der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze und der Anlagen der STAWAG sowie die Übergabestellen aus den Netzen im Umland.

Die STAWAG stellt dem Aachener Carsharing-Anbieter cambio kostenfrei ein Elektro-Fahrzeug für zur Verfügung. Ab Juli 2012 können interessierte cambio-Kunden das Elektro-Auto testen.

Die STAWAG bekommt zwei neue Maskottchen: Der Hund Watts und der Kater Volts ziehen ins Energiehaus der STAWAG ein und unterstützen die Schulkooperation bei ihrer täglichen Arbeit.

2010

Gemeinsam mit der Stadt Aachen hat die STAWAG im Juni 2010 weitere Straßenzüge mit einer innovativen LED-Beleuchtung ausgestattet.

Im August haben die Beteiligten der Forschungsprojekte „E-Aix: Elektromobiles Aachen“ und „Smart Wheels – IKT für Elektromobilität“ Aachen zur Modellregion für Elektromobilität erklärt. Am 25. August findet das 1. Aachener Zukunftsforum Elektromobilität statt, das die STAWAG, die FEV Motorentechnik GmbH, die RWTH Aachen und die Stadt Aachen ausgerichtet haben.

Zehn zu Elektro-Autos umgerüstete Fiat 500 haben im September die Fahrt für die Forschung aufgenommen. Sie wurden an vier Partner aus dem Forschungsprojekt Smart Wheels für einen Feldversuch übergeben: Die RWTH Aachen, das FIR, Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V., die STAWAG sowie die Stadtwerke Duisburg AG.

Im Oktober präsentiert die STAWAG ein neuartiges Elektrofahrzeug und die ersten Ladestationen im öffentlichen Raum: die mia, ein neu entwickeltes Stadtauto mit reinem Elektroantrieb.

Die smartlab Innovationsgesellschaft, ein Gemeinschaftsunternehmen der STAWAGder Duisburger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft und der Stadtwerke Osnabrück AG, gibt im November den offiziellen Startschuss für ihr gemeinsames Ladenetz der Elektromobilität: „ladenetz.de – erfahre die Zukunft“.

Die letzte Quecksilberdampflampe wird in Aachen im Dezember außer Betrieb genommen und durch eine moderne und hocheffiziente Leuchte ersetzt.

Im Dezember kündigt die STAWAG eine Beteiligung an dem Offshore-Windpark Borkum-West II an. Dort wird ab 2012/2013 klimafreundlicher Strom für insgesamt 200 000 Haushalte erzeugt.

2009

Die STAWAG und die Stadt Aachen schließen einen neuen Konzessionsvertrag ab. Dieser legt fest, dass die STAWAG für die nächsten 20 Jahre die Zuständigkeit für die Versorgung des gesamten Stadtgebiets mit Strom, Gas, Wasser und Wärme trägt.

Im Mai wird die erste öffentliche Elektro-Tankstelle Aachens, betrieben von der STAWAG, eröffnet. Die E-Tankstelle befindet sich vor dem Super C der RWTH Aachen.

Im September speist die STAWAG in Kerpen Bio-Erdgas in das Erdgasnetz von Thyssengas ein.

Pilotversuch mit intelligenten Zähler in Aachen gestartet.

Die STAWAG nimmt in einem Aachener Dreifamilienhaus die erste Brennstoffzelle für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in Betrieb. Bei dem Projekt handelt es sich um einen Pilotversuch der STAWAG, der WINGAS GmbH & Co. KG aus Kassel und des Anlagenherstellers HEXIS AG.

2008

Die STAWAG und die Stadt Aachen halten ihre Zusammenarbeit im Rahmen des energieeffizienzKonzeptes vertraglich fest.

Das gemeinsame Konzept zielt auf die Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, Privathaushalten und Gewerbe ab.

Seit August bringt die STAWAG eine eigene Kundenzeitschrift heraus. Der STA® wird viermal im Jahr an alle Aachener Haushalte ausgeliefert und informiert über Themen und Trends im Bereich der Energieeffizienz und des Energiesparen.

Die STAWAG Solar GmbH wird gegründet.

Der erste Kunstkalender der STAWAG Aachen(er) Art ist geplant wird 2009 ins Leben gerufen werden.

2007

Eröffnung der ersten Tankstelle für Bioethanol in der Region Aachen auf dem STAWAG-Gelände an der Lombardenstraße.

Inbetriebnahme des neuen Gas- und Dampfkraftwerkes der Trianel in Hamm. Die STAWAG ist mit einer "Kraftwerksscheibe" von rund 140 Megawatt Leistung zweitgrößter Anteilseigner. Das in technologischer wie ökologischer Hinsicht modernsten Standards entsprechende Kraftwerk hat eine Leistung von 850 Megawatt und einen Wirkungsgrad von fast 58 Prozent. Pro Jahr können im GuD-Kraftwerk in Hamm rund 6,4 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt werden, genug für etwa eine Million Haushalte.

Die STAWAG feiert am 11. Dezember 2007 ihren 40. Geburtstag.

2006

Gründung der STAWAG Abwasser GmbH

Das Personal und das Kanalnetz gehen von der Stadt Aachen an die STAWAG über.

In Straelen und in Kerpen beginnt die STAWAG mit dem Bau von Bio-Erdgas-Anlagen. Es handelt sich dabei um innovative Verfahren zur Nutzung regenerativer Energie, für die es in Deutschland keine Vorbilder gibt. In Straelen speist die STAWAG seit Dezember 2006 das erste Bio-Erdgas ins nordrhein-westfälische Erdgasnetz ein.

Gemeinsam mit anderen Stadtwerken tritt die STAWAG aus dem Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) aus.

Eröffnung des STAWAG-Energiehauses im Floriansdorf, welches im ersten Jahr von 525 Schülerinnen und Schülern aus der Primar- und Orientierungsstufe besucht wird.

Im Zuge einer gemeinsamen Initiative der STAWAG und der Stadt Aachen wird im Oktober erstmalig der Aachener Energiepreis verliehen.

Auszeichnung der STAWAG mit dem Deutschen Solarpreis.

2005

Einführung der rollierenden Jahresabrechnung, um den Kunden kürzere Bearbeitungszeiten im Kundenservice zu schaffen, für die Mitarbeiter gibt es eine Entzerrung der bisher hohen Arbeitsbelastung um den Jahreswechsel.

Innovative Technik für die Trinkwasseraufbereitungsanlage Roetgen: Die neue Anlage mit Membranfilter trennt auch Kleinstpartikel wie Bakterien und Viren aus dem Rohwasser.

2004

Gründung der STAWAG Netz GmbH im Rahmen des Unbundling: Nach EU-Vorgabe und nach den Bestimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes müssen die Energieversorger zugunsten von mehr Wettbewerb den Geschäftsbereich Netzbetrieb (Strom und Gas) von den Bereichen Erzeugung und Vertrieb trennen.

2003

Die STAWAG gründet die Abrechnungsgesellschaft Factur Billing Solutions GmbH, um sich auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen vorzubereiten und zugleich die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Die STAWAG Energie GmbH wird ins Leben gerufen, sie ist für die unternehmenseigene Energieerzeugung zuständig.

Premiere für das Aachener Anwenderforum zum Thema Bioenergie, eine Veranstaltung für die Fachöffentlichkeit .

Im September geht bei Missio das erste Pflanzenöl-BHKW Aachens in Betrieb.

Im Oktober eröffnet die STAWAG in der Lombardenstraße die erste Erdgas-Tankstelle in Stadt und Kreis Aachen.

2002

Erstmals finden die Aachener Solartage statt, gemeinsam mit Fachunternehmen aus der Energie- und Heizungsbranche sowie Institutionen wie der Verbraucherzentrale und dem Umweltamt informiert die STAWAG die Bürgerinnen und Bürger über die Nutzung solarthermischer Anlagen. Aufgrund der Resonanz finden die Solartage nun jährlich statt.

Das Wasserlabor der STAWAG wird zertifiziert, es kann jetzt auch nach außen als Dienstleister tätig werden.

2001

Errichtung der zweitgrößten Photovoltaik-Anlage Aachens auf dem Dach der ASEAG-Bushallen.

1901 - 2000

2000

Um sich den Herausforderungen der liberalisierten Strommärkte gestärkt stellen zu können, gründet die STAWAG zusammen mit anderen deutschen und niederländischen Stadtwerken die kommunale Energiehandelsgesellschaft Trianel European Energy Trading GmbH mit Sitz in Aachen. Mit der Idee, Kräfte im Energiemarkt zu bündeln und die Unabhängigkeit von Stadtwerken im Wettbewerb zu sichern, hat Trianel den Grundstein für ein bis heute anhaltendes Wachstum gelegt.

Umbau und Modernisierung des Kundenzentrums: Speziell ausgebildete Fachkräfte bieten Informationen zu den vielfältigen Themen des Umweltschutzes, wie Wärmedämmung oder moderne Heizungstechnik, an.

Initiierung des Lichtprojekts Aachen durch die STAWAG: Das Rathaus und das Theater Aachen werden eindrucksvoll illuminiert, es folgen weitere Gebäude.

1997

Erstmals ist die STAWAG mit einer eigenen Homepage im Internet präsent. Kunden und Interessenten können sich über Verträge für Versorgungsdienstleistungen informieren, Broschüren anfordern oder den Bezug von Versorgungsleistungen nach einem Wohnungswechsel ummelden. Die Website wird für die Kunden kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt.

Gründung der WAG, Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft Nordeifel mbH, zusammen mit dem WdKA (Wasserwerk des Kreises Aachen). Die STAWAG ist jetzt der alleinige Versorger mit Querverbund im Stadtgebiet.

1995

Einführung eines Umlagemodells zur kostendeckenden Vergütung von Solar- und Windstrom im Auftrag des Stadtrats. Dieses "Aachener Modell", das von vielen Aachener Initiativen und Privatpersonen getragen wurde, wird später bundesweit als Vorbild für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bekannt.

1994

Entscheidender Fortschritt beim Ausbau der Fernwärme: Nach mehrjährigen Verhandlungen kommen STAWAG und die RWE Energie AG zu einem Abschluss, der die Auskopplung aus dem Kraftwerk Weisweiler auch wirtschaftlich interessant macht. Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Emissionen im Aachener Talkessel anfallen. Bau einer fast sechs Kilometer langen Transportleitung von der Fernwärmeübernahmestation Strangenhäuschen über die Krefelder Straße in die Innenstadt. Mit dem Großprojekt "Fernwärmeschiene Aachen" und dem Anschluss des Kernbereichs der RWTH Aachen schließt die STAWAG 1996 die Neustrukturierung der Fernwärmeversorgung ab. Aachen hat mittlerweile eine vorbildliche Fernwärmeversorgung auf der Basis der Kraft-Wärme-Kopplung, die nahezu ohne Emissionen im Aachener Talkessel auskommt.

1990

Mit ihrer individuellen, computergestützten Energieberatung bietet die STAWAG einen wichtigen Beratungsservice für alle Bürgerinnen und Bürger an. Vergrößerung des hauseigenen Wasserlabors.

1991

Inbetriebnahme der zweiten, auch international Aufsehen erregenden Photovoltaik-Anlage mit neuartigen Photovoltaik-Modulen in die Glasfassade des Verwaltungsgebäudes.

1989

Der Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages mit der Stadt Aachen legt fest, dass die STAWAG für die Versorgung des gesamten Stadtgebietes mit Strom, Gas und Wasser für die nächsten 20 Jahre zuständig ist.

Um die Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht zu untersuchen, errichtet die STAWAG auf dem Dach einer ihrer Werkstätten erstmals eine Photovoltaik-Anlage. Der Betrieb wird wissenschaftlich begleitet.

Umbau des Heizwerks Rahe in Laurensberg zum ersten Blockheizkraftwerk der STAWAG. Die bei den Verbrennungsmotoren auftretenden Verluste werden zur Erzeugung von Fernwärme genutzt. Mit der Anlage sammelt die STAWAG Erfahrungen mit der energiesparenden und umweltschonenden Kraft-Wärme-Kopplung, die bis heute einen zentralen Bestandteil der Energiestrategie des Unternehmens bildet.

1987

Beginn der Förderung regenerativer Energien von der STAWAG: In der Druckregelanlage Schmithof wird eine Wasserkraftanlage errichtet, die den überschüssigen Druck des Talsperrenwassers in elektrische Energie umwandelt. Diese Pionierarbeit prägt die Strategie des Unternehmens bis heute entscheidend.

1985

Um eine neue Erdgasqualität mit einem höheren Brennwert einführen zu können, muss die STAWAG innerhalb eines Jahres über 110 000 Gasgeräte in rund 60 000 Aachener Haushalten umrüsten. Die Monteure beseitigen auch kostenlos kleinere Mängel an den vorhandenen Geräten. Am 1. April 1986 strömt erstmals das um 17 Prozent ergiebigere "Erdgas H" zu den Kunden.

Die STAWAG übernimmt die Anlagen der ebv-fernwärme gmbh aachen.

1984

Die Werkstankstelle der STAWAG ist die erste Tankstelle in Aachen, die bleifreies Benzin anbietet.

1982

Inbetriebnahme der Wehebachtalsperre, die STAWAG befördert das Rohwasser aus der Talsperre mit Hilfe einer Pumpstation zur neu erbauten Trinkwasseraufbereitungsanlage Hitfeld.

1981

Die Verlegung eines 110-Kilovolt-Kabels zwischen den Umspannwerken Goebbelgasse und Rothe Erde schließt den Hochspannungsring um Aachen. Durch die ringförmige Anordnung der Hochspannungsleitung können Gebiete, die bei einer Störung von Stromausfall betroffen wären, von einem anderen Punkt der Ringleitung weiter versorgt werden.

1980

Bau eines dritten Gashochdruckspeichers am Grünen Weg: Aus den 1964 entstandenen "Zwillingen" werden "Drillinge". Mit den zusätzlichen Kapazitäten reagiert die STAWAG auf den steigenden Verbrauch, die Gaskugeln dienen zum Ausgleich von Bedarfsspitzen. Für die Bürgerinnen und Bürger werden sie zum Wahrzeichen.

1977

Einrichtung und Inbetriebnahme einer großen und modernen Ausbildungswerkstatt mit allen erforderlichen Maschinen, Geräten und Messplätzen. Die Werkstatt wird in enger Zusammenarbeit mit u. a. der Industrie- und Handelskammer geplant.

Die 1974 wegen Störanfälligkeit abgeschaltete Wettersäule auf dem Dach des städtischen Verwaltungsgebäudes am Bahnhof wird von der STAWAG übernommen und instand gesetzt. Sie war 1958 errichtet worden, nachdem ein Reisender aus Aachen eine solche Anlage in New York entdeckt hatte. 1983 tauscht die STAWAG die Anlage gegen eine neue aus.

Bau der Wehebachtalsperre am Rand der Eifel bei Schevenhütte. Als Mitglied im Talsperrenverband Eifel-Rur beteiligt sich die STAWAG am Bau.

1976

Die STAWAG setzt zum ersten Mal elektrisch betriebene Fahrzeuge in ihrem Fuhrpark ein, drei batteriebetriebene Kleintransporter. 1985 wird der "City-Stromer" in Dienst gestellt, ein elektrisch angetriebener VW-Golf, der Botenfahrten im Stadtgebiet erledigt. Bis heute stattet die STAWAG ihren Fuhrpark mit möglichst emissionsarmen Fahrzeugen aus.

1975

Die STAWAG nimmt ihre Zentralwarte in Betrieb. Dieses elektronische Kontroll- und Steuerzentrum ist das erste seiner Art in Deutschland. Die Versorgungsbereiche Strom, Gas und Wasser können zentral überwacht und gesteuert werden.

1974

Fertigstellung des Wasserwerks Reichswald bei Verlautenheide.

1973

Einführung der Jahresablesung anstelle der bisherigen zweimonatlichen Zählerablesung.

1972

Auf dem Düsbergkopf im Aachener Wald nimmt die STAWAG einen neu erbauten Trinkwasserbehälter in Betrieb.


Die Stadt Aachen gründet die Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen (E.V.A.).

1970

Umstellung der Gasversorgung von dem aus Steinkohle erzeugten Kokereigas auf Erdgas, am 26. Oktober erlischt die letzte Gaslaterne in Aachen.

1967

Der kommunale Eigenbetrieb "Stadtwerke" wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt: Am 11. Dezember ist die Geburtsstunde der STAWAG, Stadtwerke Aachen AG. Das Aktienkapital bleibt in den Händen der Stadt. Vorstandvorsitzender wird Dr. Ing. Heinz Papen, bis dahin Beigeordneter der Stadt und Werkleiter der Stadtwerke.

1938

Aus den Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken werden die Stadtwerke Aachen, die fortan als städtischer Eigenbetrieb, Amt 61, zentral arbeiten.

1912

Nachdem die Stadt das Gaswerk von der englischen Gesellschaft übernommen hat, werden Strom-, Gas- und Wasserversorgung einer gemeinsamen Verwaltung unterstellt und firmieren als Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke der Stadt Aachen.

1901

Die Stadt übernimmt die Aachener Elektrizitätsversorgung von der Firma Schuckert & Co.

1838 - 1893

1893    

Im Auftrag der Stadt Aachen nimmt die Firma Schuckert & Co. die offizielle Abgabe von elektrischer Energie aus dem Kraftwerk Borngasse auf.

1880

Mit der Inbetriebnahme des Grundwasserwerks Eicher Stollen, eines Wasserbehälters und eines Leitungsnetzes von mehr als 55 km Länge beginnt die zentrale Wasserversorgung der Stadt Aachen.

1838

Die Gas-Erleuchtungsanstalt, von der englischen Imperial Continental Gas-Association (London) gegründet, errichtet das erste Gaswerk der Stadt und beginnt mit der Beleuchtung der Straßen.

top
Formular wird geladen…